
#15 Mangelware Kitaplätze: Wie Bayreuth dringend benötigte Betreuungsplätze schaffen will
Bildungsreferentin Manuela Brozat redet von einem „Problemthema“ in Bayreuth: Chronisch knappe Betreuungsplätze. Zuletzt waren erschreckend viele Kinder ohne
Bildungsreferentin Manuela Brozat redet von einem „Problemthema“ in Bayreuth: Chronisch knappe Betreuungsplätze. Zuletzt waren erschreckend viele Kinder ohne
Selbst der Name ist neu – und irgendwie doch altbekannt und vertraut: Als BBC Bayreuth starten die Basketballprofis am Traditionsstandort Bayreuth in die neue Saison in der ProA. „Wir besinnen uns unserer Wurzeln“, sagt Geschäftsführer Hartung über den Namen BBC Bayreuth. Dass mit dem Team durchaus zu rechnen sein wird, zeigte es noch vor dem Ligastart – und wohl ganz Basketball-Deutschland schaute zu, als das junge Team den Goliath aus Heidelberg im BBL-Pokal am Rande einer Niederlage hatte.
Die Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse als perfektes Sprungbrett: Organisator Dieter Scholl sagt, worauf es für Bewerber und Unternehmen ankommt
Bayreuths wichtigste Verkehrstrasse wird fitgemacht für die Zukunft. Die Hochbrücke im Industriegebiet St. Georgen wird erneuert. Die Vorarbeiten laufen längst und sind im Verkehrsfluss bereits deutlich spürbar. Bei Thomas Pfeifer laufen die Fäden zusammen. Er ist Leiter der Zweistelle Bayreuth der Autobahn GmbH des Bundes in Nordbayern. „Die Brücke wird rund 100 Millionen Euro kosten sagt er.“ Das ist, wenn man so will, ein Friedrichsforum aus Beton und Asphalt.
Basti Mayer hat das Bayreuther Eishockey geprägt wie wenige vor ihm. Jahrelang spielte er für die Profis, seit einigen Jahren trainiert der heute 38-Jährige rund 200 Jugendliche im Nachwuchs des EHC Bayreuths. Die Kinder und deren Familien bringen für ihre Leidenschaft teils große Opfer. Damit die sich lohnen, hat Mayer einen Förderverein ins Leben gerufen. Der ist gemeinnützig und unterstützt ausschließlich die Jugendarbeit des EHC Bayreuth. In Stein gemeißelt ist die sportliche Zukunft der Nachwuchs-Cracks dennoch nicht. Dafür sind die Herausforderungen in Bayreuth zu groß.
Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. ist einer der vier Träger der Bayreuther Festspiel GmbH. Der feiert kommendes Jahr sein 75-jähriges Bestehen – und ohne ihn hätte es die Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg wohl nicht gegeben. Nun scheinen Gesellschaftsanteile zu schwinden – und damit Macht. Dem Ministerpräsidenten Markus Söder würde das zumindest offenbar zusagen. Geschäftsführerin Ina Besser-Eichler erklärt im Gespräch, worin der Gewinn der Gewinn der Festspiele durch die einflussreiche Mäzenatengesellschaft liegt.
Sind kleine Dorfläden, die vom Engagement Freiwilliger leben und in denen viele Hände mit anpacken, in Gefahr? Was ist mit neu angelegten Radwegen oder erneuerten Dorfmittelpunkten, an denen ein überdachtes Bushäuschen mit Sitzbank und vielleicht einem kleinen Brunnen steht?
Dr. Silke Launert, Bundestagsabgeordnete aus Bayreuth sieht die Umsetzung solcher Projekte in Zukunft solcher Projekte in den Sternen.
Launert fordert, das 200 Milliarden schwere Sondervermögen des Klima-Transformationsfonds gegen den drohenden Abschwung auf dem Land einzusetzen.
Im Tagesgeschäft der Bayreuth Tigers ist er sportlicher Leiter und Kaderplaner. Für die Fans ist er der Hoffnungsträger neben dem Eis: Rainer Schan ist seit Dezember 2022 bei den Tigers und hat bereits viel bei den Bayreuth Tigers miterlebt. Er gesteht: „Das hat mir so manche schlaflose Nacht bereitet.“ Außerdem spricht Schan in der neuen Episode über die Suche nach einer neuen Geschäftsstelle sowie den geplanten Aufsichtsrat. Da könnte bereits in wenigen Wochen etwas spruchreif sein.
In seiner aktiven Zeit war Marek Mintál höchst erfolgreicher Offensivspieler. Seit dieser Saison sitzt der zweimalige slowakische Fußballer des Jahres bei der SpVgg Bayreuth auf der Trainerbank. „Fußball ist geil“, sagt Mintál, der in seiner aktiven Spielerzeit selbst 27 verschiedene Trainer hatte, unmissverständlich. Die Begründung liefert er gleich mit. Und er verrät, wer auf Bayreuther Seite in diesem Frühjahr zum Telefon gegriffen hatte – und damit sein Engagement auf der Altstädter Trainerbank einfädelte.
Hinter Leon Kratzer liegt eine fabelhafte Basketball-Saison. Seine Leistungen könnten ihn nun sogar einen Kaderplatz bei der Weltmeisterschaft Ende August in Fernost bescheren.
Davor hat sich Kratzer noch ausgiebig in Bayreuth erholt. Denn von hier kommt er. In der neuen Episode des inbayreuth Podcasts spricht der 2,12-Center über seine Saison und welchen Stellenwert Bayreuth als Heimatstadt für ihn hat. Hierhin kehrt er regelmäßig zurück. Und einen neuen Club aus einer Weltstadt hat der sympathische 26-Jährige außerdem auch noch. Vorher träumt Kratzer mal noch eben von der Basketball-WM in Japan. Und manchmal werden Träume schließlich wahr.